Gastbeitrag bei tankstelle-magazin.de:

Digitalisierung – Neue Möglichkeiten durch Tank- und Gutscheinkarten

10-tipps-kundenbindung-ohne-rabattschlacht

Die Digitalisierung von Tank- und Gutscheinkarten eröffnet Tankstellen neue Möglichkeiten, Abläufe effizienter zu gestalten und Kundenbedürfnisse besser zu bedienen. Cloudbasierte Plattformen vereinfachen die Verwaltung und schaffen neue Vermarktungsoptionen – sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich.

Welche konkreten Effizienzpotenziale ergeben sich für Tankstellenbetreiber? Wie lassen sich digitale Karten in bestehende IT-Strukturen integrieren? Und welche Rolle spielen digitale Gutscheine in Kundenbindungs- und Marketingprogrammen? Klaus Paul-Schierhorn, Loyalty- und Giftcard-Experte beim Anbieter „KNISTR“, der unter anderem die Programme von „Jet“, „Aral“, „Orlen“ beziehungsweise „star“ betreut, erläutert die praktische Funktionsweise moderner Kundenbindungssysteme.

Neue Chancen durch Digitalisierung

Digitale Gutscheinkarten sind längst mehr als ein nettes Geschenk oder ein praktisches Zahlungsmittel. Für Tankstellen eröffnen sie ein zusätzliches Geschäftsfeld: Mehr Kundenfrequenz und -bindung, höhere Umsätze und die Möglichkeit, sowohl Privat- als auch Geschäftskunden neue attraktive Angebote zu machen. Kurz: Digitale Gutscheinkarten sorgen für mehr Umsatz. Dabei gehen moderne Systeme weit über reine Standardfunktionen hinaus. Virtuelle Karten, wählbare Aufladebeträge, personalisierte Fotokarten oder Grußbotschaften – all das ist heute über cloudbasierte Lösungen technisch möglich. Gleichzeitig gewinnen auch die B2B-Kunden: Über digitale Gutschein- und Tankkarten-Lösungen können Unternehmen Karten für Mitarbeitende, Kunden oder Partner unkompliziert bestellen und verwalten. Ein digitales Bestellsystem steigert hier die Effizienz erheblich und macht den gesamten Prozess für alle Seiten einfacher und transparenter.

Die größten Herausforderungen

So attraktiv das Geschäft ist: Die Umsetzung verlangt Expertentum. Die erste große Hürde ist die technische Integration. Auch juristische Formalien sind zu berücksichtigen. Eine Integration der Kasse und eine saubere Verbindung zur Buchhaltung sind in jedem Fall zwingend erforderlich. Wer hier einen unerfahrenen Partner nutzt, riskiert Fehler, die schnell teuer werden können. Auch die Koordination mit anderen Dienstleistern und die Einbindung der Tankstellenpächter müssen priorisiert betrachtet werden. Eine mehrfach erprobte Software mit den relevanten Schnittstellen zu Kassen- und Buchhaltungssystemen ist essenziell, diese sollte in der Anwendung intuitiv und ohne allzu aufwändige Personalschulungen funktionieren. Eine umfassende Vermarktung ist die Bedingung für den Erfolg des Programms: Ob Point of Sale, online oder Plakatkampagnen, Sichtbarkeit auf allen Kanälen, die richtige Incentivierung und Erfolgsmessung müssen Hand in Hand gehen.

Spezialisierte Lösungen

Ein häufig gemachter Fehler ist der Versuch, Gutscheinkarten mit generischer Shop-Software abzuwickeln. Dabei ist das Geschäftsfeld Geschenkkarten viel zu speziell. Schließlich handelt es sich im Idealfall um ein hochflexibles Produkt – mit integrierten Grußbotschaften oder frei wählbaren Beträgen und Motiven. Moderne, cloudbasierte SaaS-Plattformen, die speziell für Geschenkkarten entwickelt wurden, sind hier der Schlüssel: Sie sind skalierbar und eröffnen auch kleineren Tankstellenketten Zugang zu einem Geschäftsfeld, das früher den Großen vorbehalten war. Dabei gilt: Software muss nicht nur virtuelle Karten abbilden können, sondern auch ein Tool bieten, mit dem Tankstellenbetreiber selbst physische Karten bestellen und verwalten können. Ein klarer Vorteil ergibt sich, wenn die Dienstleister die IT dafür im eigenen Haus haben und bereits Branchenerfahrung im Tankstellenbereich besitzen. Schließlich erfüllen Tankkarten ganz andere Kundenbedürfnisse als Giftcards im Mode-Bereich.

Digitalisierung erlebbar machen

Die Digitalisierung von Tank- und Gutscheinkarten ist nicht nur ein IT-Projekt, sondern eine echte Transformation am Point of Sale. Tankstellen werden befähigt, selbst mit Gutscheinkarten zu handeln, Umsatzpotenziale auszuschöpfen und ihren Kunden moderne Services anzubieten. Mit smarten Schnittstellen etwa zur Buchhaltung, flexiblen Tools für virtuelle und physische Karten sowie einem offensiven Marketing gerade zum Programmstart entsteht ein System, das Tankstellenbetreibern und -pächtern langfristig neue Ertragsquellen erschließt – und Kunden ein nahtloses, modernes Erlebnis bietet. Tankstellen werden so Teil einer Entwicklung, die weit über das Tanken hinausgeht – hin zu modernen Service- und Online-Handelsplattformen.

Darauf sollten Tankstellen bei der Digitalisierung ihres Gutscheinkartenprogrammes achten:

1. Klare Zielsetzung

Bevor Unternehmen mit der Digitalisierung ihres Gutscheinsystems beginnen, müssen die Ziele feststehen und in eine Hierarchie gebracht werden. Was ist besonders wichtig: Steigerung des Umsatzes, die Erhöhung der Kundenbindung oder die Erfassung wertvoller Kundendaten zur individuellen Ansprache durch flankierende Marketingmaßnahmen? Diese Zielklarheit erleichtert die Auswahl der passenden Technologien und Maßnahmen.

2. Integration und Automatisierung sicherstellen

Das Gutscheinsystem muss nahtlos in bestehende Kassen-, ERP- und CRM-Systeme eingebunden werden, um effiziente Abläufe und automatisierten Datenabgleich zu gewährleisten. Erprobte Schnittstellen entlang der Prozesskette ermöglichen transparentes Handling und eine zentrale Steuerung der Gutscheinkarten.

3. Omnichannel-Erlebnisse bieten

Giftcards sollten sowohl online als auch im stationären Handel komfortabel ein- und einlösbar sein. Mobile-optimierte Lösungen, digitale Wallets, QR-Codes sowie personalisierte und saisonale Designs steigern die Nutzerzufriedenheit und erweitern die Einsatzmöglichkeiten.

4. Offensive Vermarktung und Schulung

Zum Programmstart ist eine breit angelegte Kommunikation über alle Kanäle notwendig, inklusive sichtbarer Platzierung, Storytelling und saisonaler Kampagnen. Gut geschultes Personal sorgt für mehr Impuls- und Wiederholungskäufe.

5. Erfolgsmessung und kontinuierliche Optimierung

Regelmäßige Analysen von Verkaufszahlen, Nutzungsverhalten und Motivpräferenzen tragen dazu bei, das Angebot datenbasiert weiterzuentwickeln. Smarte Reporting-Tools und flexible Anpassungen sichern eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Möchtest Du mehr über das Thema Giftcards erfahren und darüber, wie erfolgreiche Giftcard-Programme aufgesetzt werden? Dann nimm hier Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Dich!

?

Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen:

Digitalisierung – Neue Möglichkeiten durch Tank- und Gutscheinkarten
Giftcard Neuester Beitrag

Digitalisierung – Neue Möglichkeiten durch Tank- und Gutscheinkarten

KNISTR bei Kustermann: Kundenbindung fördern
Loyalty

KNISTR bei Kustermann: Kundenbindung fördern

Kundenloyalität im Zeitalter von KI – Interview mit Michael Bregulla
Loyalty

Kundenloyalität im Zeitalter von KI – Interview mit Michael Bregulla

Q3/2025 Product Release: Couponing
Loyalty Releases

Q3/2025 Product Release: Couponing

Erst Bon dann Boom: Unser Recap zum Webinar „Vom Kassenbon zur Kundenbeziehung“
Loyalty Webinare

Erst Bon dann Boom: Unser Recap zum Webinar „Vom Kassenbon zur Kundenbeziehung“

ORLEN Deutschland launcht Online-Shop für Gutscheinkarten
Giftcard Press Releases

ORLEN Deutschland launcht Online-Shop für Gutscheinkarten

Receipt Scanning öffnet die Schatztruhe
Loyalty

Receipt Scanning öffnet die Schatztruhe

Vom Bon zum Boom! Loyalty ohne Anbindung ans Kassensystem
Loyalty Webinare

Vom Bon zum Boom! Loyalty ohne Anbindung ans Kassensystem

30 Jahre DOUGLAS Kundenkarte: DOUGLAS baut bei Beauty Card Premium weiter auf die Expertise von KNISTR
Loyalty Press Releases

30 Jahre DOUGLAS Kundenkarte: DOUGLAS baut bei Beauty Card Premium weiter auf die Expertise von KNISTR

KI-Segmentierung: Der Turbo für bessere Kundenkenntnis
Loyalty Webinare

KI-Segmentierung: Der Turbo für bessere Kundenkenntnis

Kundenbindung im deutschen Einzelhandel – Zwischenbilanz und Perspektiven
Loyalty Podcast

Kundenbindung im deutschen Einzelhandel – Zwischenbilanz und Perspektiven

Kundenbindung neu gedacht: Loyalty Programme für Fashion- & Luxusmarken
Loyalty

Kundenbindung neu gedacht: Loyalty Programme für Fashion- & Luxusmarken

KI goes K5: KNISTRs Masterclass auf der Retail Conference in Berlin
Loyalty

KI goes K5: KNISTRs Masterclass auf der Retail Conference in Berlin

Podcast-Review: KI & Kundenbindung – zwischen Vision, Realität und Conrad-Ersatzteilen
Loyalty Podcast

Podcast-Review: KI & Kundenbindung – zwischen Vision, Realität und Conrad-Ersatzteilen

Gastartikel bei FACHPACK360° – Auch Verpackungsbranche steigt in Loyalitätsprogramm ein
Loyalty

Gastartikel bei FACHPACK360° – Auch Verpackungsbranche steigt in Loyalitätsprogramm ein

Webinar-Review: Beyond Points – Wie KI die Kundenbindung radikal verändert
Loyalty Webinare

Webinar-Review: Beyond Points – Wie KI die Kundenbindung radikal verändert

OMR 2025 – KNISTR Masterclass mit Meinung, Mehrwert und Michael hoch zwei
Loyalty

OMR 2025 – KNISTR Masterclass mit Meinung, Mehrwert und Michael hoch zwei

KNISTR bei der OMR 2025 – Zwischen Heimspiel, Partystimmung und digitalen Zukunftsvisionen
Loyalty

KNISTR bei der OMR 2025 – Zwischen Heimspiel, Partystimmung und digitalen Zukunftsvisionen

Masterclass auf der OMR 2025: So knist(e)rts zwischen Loyalty-Programmen und Retail Media
Loyalty

Masterclass auf der OMR 2025: So knist(e)rts zwischen Loyalty-Programmen und Retail Media

KNISTR bei den 1. DACH Loyalty Days 2025 – Sieben Insights aus Frankfurt
Loyalty

KNISTR bei den 1. DACH Loyalty Days 2025 – Sieben Insights aus Frankfurt

?

Stay up-to-date!

Melde Dich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter an und erhalte alle News zu den aktuellen Loyalty- und Giftcard-Trends direkt in Dein Postach.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner