RECAP 1. DACH LOYALTY DAYS
KNISTR bei den 1. DACH Loyalty Days 2025 – Sechs Insights aus Frankfurt

Hamburg, Frankfurt, April 2025: Loyalty Days 2025 – was für ein gelungener Kick-off und hoffentlich der Start einer sich wiederholenden Erfolgseventreihe. Für uns jedenfalls ging die Premiere der Loyalty Days mit einer Menge neuer Kontakte, Inspirationen und Insights zu Ende. Unsere Kollegen Michael Bregulla, Michael Fischer, Mathias Kempa und Tiago Barata waren vor Ort in Frankfurt und haben sich zwei Tage lang Input, Austausch und Best Practices gewidmet. Herausgekommen sind viele Denkanstöße – und diese sechs Erkenntnisse, die wir im ICE Richtung Hamburg dann besonders intensiv diskutierten:
Zielgruppe ist alles
Erfolgreiche Loyalty-Programme orientieren sich an den Kund*innen und lernen von ihnen – statt umgekehrt. Ergebnis daraus sind eine leichte und intuitive Verständlichkeit, eine empfundene Relevanz der Benefits und Einzigartigkeit im Vergleich zu Aktivitäten der Wettbewerber.
Loyalty ist mehr als nur Rabatt
Wenn dieser austauschbar wird, handelt der Kunde nicht mehr aus einer Verbundenheit mit dem Händler, sondern allenfalls mit dem (austauschbaren) Programm. Es sollte also vielmehr um die Schaffung von emotionalem Momentum und die Reduzierung von Reibung gehen: „Maximizing joy, minimizing pain“
Hyperpersonalisierung & Exklusivität
Menschen wollen gleichzeitig individuell behandelt und Teil von etwas Großem sein, zu dem sie sich zugehörig fühlen. Hyperpersonalisierung wird daher zunehmend mit Community Gedanken verbunden. Ein gutes Programm schafft diesen Spagat und wirkt dennoch aus einem Guss.
Loyalty Programme ticken in Ökosystemen
Es geht darum, Themenfelder zu besetzen und entlang der Customer Journeys zu führen – wer dafür selbst nicht genügend Bandbreite hat, sollte mit Partnern arbeiten, um zum Alltagsinstrument für die Kund*innen zu werden. Für die Interoperabilität gibt es neue Ansätze aus dem Blockchain Umfeld.
Künstliche Intelligenz im Loyalty steht erst am Anfang
Prediktive und generative Ansätze werden im Zusammenspiel mit Omnikanal- und Realtime-Möglichkeiten zu einer individualisierten ganzheitlichen Erfahrung und damit zu mehr Interaktion und Programmrelevanz führen.
Loyalty durch Retail Media als Geschäftsmodell
Loyalty wird über die Monetarisierung von Retail Media und Koalitionen vom Marketingansatz zum strategisch wichtigen Geschäftsmodell, das immer mehr in den Fokus rückt.
Unser Fazit:
Die Loyalty Days 2025 haben gezeigt, wie schnell sich die Branche bewegt – und wo die Potenziale liegen. Wir nehmen jede Menge frische Ideen mit zurück zu KNISTR – und freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen. Frankfurt, das war stark! Nächster Halt für uns: Die OMR in Hamburg. Und damit ein klares Heimspiel.